24-Stunden-Betreuung & Seniorenbetreuung in Lienz – Geborgenheit im Alltag
- mark smith

- Sep 22
- 3 min read
In der malerischen Umgebung von Lienz erfüllt die Seniorenbetreuung einen immensen Stellenwert: Viele ältere Menschen wünschen sich, auch im fortgeschrittenen Alter und bei gesundheitlichen Einschränkungen weiterhin in den eigenen vier Wänden leben zu dürfen. Eine 24-Stunden-Betreuung in Lienz bietet genau diese Gewissheit – rund um die Uhr Unterstützung und Hilfe, ohne das vertraute Zuhause verlassen zu müssen.
Was bedeutet 24-Stunden-Betreuung?
24-Stunden-Betreuung heißt nicht, dass dauerhaft jemand im Zimmer bleibt – vielmehr handelt es sich um ein Betreuungssystem, bei dem eine Pflege- bzw. Betreuungskraft in der Wohnung oder in sehr enger Nähe wohnt oder regelmäßig wechselnd (z. B. alle 28 Tage) tätig ist. Sie übernimmt alle Aufgaben, die für einen sicheren und würdevollen Alltag nötig sind: Hilfe bei der Körperpflege, Unterstützung beim An- und Auskleiden, Versorgung mit Essen, Hausarbeiten, Begleitung zu Arztterminen und vieles mehr. Ziel ist es, sowohl körperliche Hilfe als auch emotionale und soziale Unterstützung zu bieten.
Seniorenbetreuung in Lienz: Warum sie so wichtig ist
Lienz und das gesamte Osttirol bieten eine bergige, oft abgelegene Landschaft. Kurze Wege zu Pflegeeinrichtungen sind nicht immer möglich – daher gewinnt die Betreuung zu Hause immer mehr an Bedeutung:
Vertrautes Umfeld: In der eigenen Wohnung oder im Haus bleibt viel an Sicherheit, Wohlbefinden und Freiheit erhalten.
Empathische Begleitung: Für Senioren ist es wertvoll, persönliche Rituale und Gewohnheiten weiterleben zu können. Eine Betreuungskraft, die diese kennt und respektiert, trägt enorm zur Lebensqualität bei.
Entlastung für Angehörige: Wenn Unterstützung rund um die Uhr bereitsteht, mindert dies die körperliche und psychische Belastung für Familien und Freund*innen deutlich.
Leistungen & Aufgaben einer 24-h Betreuungskraft
Eine gute Betreuung umfasst Tätigkeiten in mehreren Bereichen:
Die Betreuungskraft sollte fachlich versiert sein und idealerweise Erfahrung mit altersbedingten Erkrankungen wie Demenz mitbringen.
Worauf sollte geachtet werden bei der Auswahl?
Damit die Betreuung langfristig funktioniert und beide Seiten – betreute Person und Betreuer*in sowie Angehörige – zufrieden sind, sind mehrere Faktoren entscheidend:
Qualifikation & Erfahrung
Wissen über Pflege, Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen, sichere Handhabung in Notfällen.
Verlässlichkeit & Flexibilität
Eine Betreuungskraft soll nicht nur regelmäßig da sein, sondern auch auf unvorhergesehene Änderungen im Alltag oder Gesundheitszustand reagieren können.
Kommunikation & Persönlichkeit
Ein einfühlsamer Mensch, der gerne zuhört und sich auf Lebensgeschichte und Wünsche der betreuten Person einlässt.
Transparente Kosten & Förderung
Klare Information über Leistungen, mögliche Zuschüsse oder Pflegegeld, Agenturgebühren, Versicherungsfragen.
Kostenrahmen & Fördermöglichkeiten in Lienz
Die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung variieren stark, je nach Qualifikation der Betreuungskraft, Deutschkenntnissen, Einsatzhaus, Wohnsituation, Häufigkeit pflegerischer Leistungen und Einsatzdauer. In Lienz liegen häufige Angebote im Bereich von etwa 1.900 € bis 2.300 € für vier Wochen Betreuung – inklusive wichtiger Leistungen wie Anreise, Sozialversicherung und Grundbetreuung. Manche Angebote bieten zusätzliche Zuschüsse oder Förderungen an, wenn Pflegegeld-Stufen erfüllt sind oder bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Natürlich ist jeder Fall individuell zu betrachten.
Beispiele aus Lienz
In Lienz gibt es verschiedene Dienste und Agenturen mit Angeboten für 24-Stunden-Betreuung:
Eine Agentur vermittelt Pflegekräfte mit Basiskenntnissen in Deutsch und legt Wert darauf, dass rechtliche Voraussetzungen wie Gewerbeberechtigung und Vorstrafenfreiheit geprüft werden.
Ein anderer Dienst bietet persönlichen Ansprechpartner vor Ort, transparente Abläufe und eine Betreuung, bei der Angehörige aktiv eingebunden werden.
Es gibt Angebote, bei denen Betreuungskräfte im Rhythmus wechseln, sodass für beide Seiten – betreute Person und Betreuer*in – Erholungszeiten gewährleistet sind.



Comments